App Logo

Neuigkeiten

Traumkonzert am 24. November 2025

Zum siebten Mal vereint das Traumkonzert junge Talente – mit und ohne Behinde-
rung – zu einem unvergesslichen Abend voller Musik, Leidenschaft und Gemeinschaft.

Am 24. November 2025 öffnet die Stadthalle Chemnitz erneut ihre Türen für dieses besondere Konzerthighlight. Im Herzen der Stadt kommen junge Künstlerinnen und Künstler zusammen, um gemeinsam mit erfahrenen Musikerinnen und Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie eine Atmosphäre zu schaffen, die berührt und begeistert.

Das Traumkonzert steht für Inklusion, Vielfalt und den Zauber der Musik, die alle Menschen verbindet. Hier verschmelzen verschiedene Talente und Geschichten zu einem harmonischen Ganzen, das zeigt: Musik kennt keine Grenzen.

Erleben Sie an diesem Abend, wie kreative Energie und gelebte Gemeinschaft auf der Bühne zusammenfinden und einen traumhaften, unvergesslichen Konzertabend gestalten. Seien Sie dabei, wenn der Funke der Begeisterung überspringt und Musik Herzen öffnet!

Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: www.traumkonzert.de.

Großes Spielmobilfest am 26. Oktober

Am Sonntag, den 26.10.2025 zwischen 11 und 16 Uhr lädt der 53. Internationale Spielmobilkongress zum Spielmoblilfest in den Garagencampus (Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz). Das ehemalige Straßenbahndepot und zugleich Austragungsort des diesjährigen Kongresses in Chemnitz verwandelt sich in einen riesengroßen Spielplatz und Begegnungsraum für Kinder, Jugendliche und Familien.

Das Fest bildet den Abschluss des 53. Internationalen Spielmobilkongresses, der vom 22. bis 26.10.2025 Akteure der offenen Kinder- und Jugendhilfe unter dem Motto „Spielen ohne Grenzen“ in Chemnitz versammelt und mit Vorträgen, Workshops und fachlichem Austausch wertvolle Impulse für die Spielmobilarbeit liefert

Weitere Informationen unter: https://www.kindervereinigung-sachsen.de/spielmobilkongress

 

Betonblühen – das Jugendfestival in Chemnitz vom 8. bis 12. Oktober 2025

Vom 8. bis 12. Oktober 2025 gehört Chemnitz den jungen Ideen. Beim Betonblühen Festival zeigen junge Chemnitzer:innen, wie laut, kreativ und vielfältig ihre Stadt ist. Dich erwarten fünf Tage voller Konzerte, Kunst, Diskussionen und Mitmachaktionen – komplett kostenlos und an den tollsten Locations der Stadt.

Geplant und umgesetzt von Jugendlichen aus Sachsen, in Kooperation mit CREATE.U, dem Team Generation der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH und vielen weiteren Akteur*innen und Vereinen in der Stadt, bietet das Festival ein vielfältiges Programm aus kreativen Workshops, musikalischen Formaten und kulturellen Angeboten. Jeder Festivaltag íst einem anderen thematischen Schwerpunkt gewidmet: Konferenz & Vernetzung, Sport & Literatur, Kunst, DIY & Kino, Konzerte & Party, Ausklang & Hangout.

Alle Infos unter https://chemnitz2025.de/betonbluehen/

Die Kinder- und Familienzentren in Chemnitz feiern 10-Jähriges – eine Erfolgsgeschichte

Für Familien da, um gemeinsam zu wachsen

Die Stadt Chemnitz kann stolz auf das 10-jährige Bestehen von Kinder- und Familienzentren zurückblicken. Insgesamt sechs dieser Zentren, kurz „KiFaZ“ genannt, wurden 2015 in den Stadtteilen Hilbersdorf, Sonnenberg, Markersdorf und Kappel etabliert und werden seitdem kommunal gefördert. Im Jahr 2020 sind zwei weitere Einrichtungen im Yorckgebiet und im Lutherviertel dazugekommen. Die KiFaZ sind wichtige und gut genutzte Orte der Familienbildung. Sie stehen für Lebensfreude, Spaß, Gemeinschaft und Familienzeit. Das vielfältige Programm reicht dabei von Eltern-Kind-Kursen, Beratung, Anleitung zum Mit- und Selbsttun bis hin zu gemeinsamen Ausflügen.

Was macht Kinder- und Familienzentren so erfolgreich und warum ist ihre Arbeit für den jeweiligen Stadtteil so wertvoll?

Die KiFaZ sind in bestehenden Kindertageseinrichtungen verortet und bieten zusätzliche Angebote für alle Familien im Wohngebiet, welche von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Das hat mehrere Vorteile: Die Beziehungsarbeit mit den Familien beginnt bereits sehr früh und genau dort, wo Eltern ihre Kinder erstmalig zur Betreuung in fremde Hände geben. So kann sich eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft entwickeln. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften und den Teams der Kitas sorgt dafür, dass Familien ganzheitlich und in verschiedenen Lebenslagen begleitet werden. Auch Familien, deren Kinder nicht in der dazugehörigen Kindertageseinrichtung betreut werden, können in Kinder- und Familienzentren aus vielfältigen Angeboten auswählen.

Es kommen Teilnehmende aus ähnlichen oder auch ganz anderen Lebenswelten zusammen und werden so angenommen, wie sie sind. Dadurch entsteht für sie ein Gefühl von Gemeinschaft, Zugehörigkeit und „jemand zu sein“. Das Erfolgsgeheimnis liegt darin, Eltern und Familie positiv und mit ihren jeweiligen Stärken in den Blick zu nehmen.

Offen für alle Familien im Wohnumfeld und darüber hinaus

Das wertvolle Familienbildungsangebot richtet sich nicht nur an Eltern. Willkommen sind auch Großeltern, wichtige Bezugspersonen der Kinder, Pflege- oder Adoptiveltern, Patchwork-Familien, alleinerziehende Elternteile, kurzum: jede Art Familie mit Kindern zusammenlebt. Diese Personen und ihre Kinder werden schwerpunktmäßig vom Zeitpunkt der Schwangerschaft bis in die Grundschulzeit hinein und manchmal auch darüber hinaus angesprochen.

Die Angebote greifen das Feedback der Teilnehmenden auf und orientieren sich daran, welche Bedarfe und Wünsche geäußert werden. Die Themen reichen dabei von A wie Austausch, über E wie Elterncafé, L wie Lesenacht bis hin zu Z wie Zelten mit den Familien. Ob zum Durchatmen nach einem stressigen Tag oder auf die Frage „Wie sage ich meinem Kind, dass sein Onkel gestorben ist?“ – die Fachkräfte haben ein offenes Ohr für alle Anliegen.

Herausforderung Corona

Während der schwierigen Corona-Jahre standen die Fachkräfte vor außergewöhnlichen Herausforderungen. Plötzlich waren Zusammenkünfte und persönliche Begegnungen mit den Familien nicht mehr möglich. Das führte zu viel Verunsicherung. Für Familien war es häufig schwierig, Kinderbetreuung, z. T auch Beschulung und Arbeitsalltag zu meistern. Gleichzeitig stiegen die Unterstützungsbedarfe, die mit der sozialen Isolation der Familien einherging. Mittels kreativer, digitaler Lösungen, viel Engagement oder Einzelkontakten im häuslichen Umfeld konnten auch diese Schwierigkeiten gut gemeistert werden.

Die Statistik über die Teilnahme an Angeboten der KiFaZ verzeichnet einen anhaltend positiven Trend in den Jahren seit dem Ende der Pandemie. Das macht deutlich, wie wichtig die persönlichen Kontakte mit anderen Familien sind, um Erfahrungen miteinander auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsame Zeit zu verbringen. Dafür braucht es Begegnungsorte, wie die Kinder- und Familienzentren es sind, so sehr.

Worin unterscheiden sich diese Orte der Zusammenkunft vom herkömmlichen privaten Spielplatztreff?

Das Herz der Einrichtungen bilden die geschulten Fachkräfte vor Ort. Sie planen und begleiten in den Kinder- und Familienzentren eine breite Palette an Veranstaltungen, Kursen, Themenabenden und Freizeitaktivitäten. Die Angebote sind meist kostengünstig oder sogar kostenlos, sodass alle Familien, unabhängig von der jeweiligen Lebenssituation, diese nutzen können.

Die Fachkräfte begegnen ihnen auf Augenhöhe, hören zu, unterstützen, geben Hilfe zur Selbsthilfe, organisieren Begegnung und Austausch, bieten Hintergrundwissen. Oftmals drehen sich die Anliegen um Themen wie Partnerschaft, Kindererziehung und die kleinen und großen Herausforderungen im Alltag der Familien. Die Beratungsgespräche finden selbstverständlich in vertraulichem Rahmen statt.

Orte der Begegnung, Unterstützung und Vermittlung

Sollte die Unterstützung vor Ort in bestimmten Lebenssituationen einmal nicht mehr ausreichen, vermitteln die Fachkräfte an Expert:innen für weitere Hilfsangebote in Chemnitz. Familien brauchen Begegnung, Vertrauen und Stärkung – das alles finden sie in den Kinder- und Familienzentren.

Neugierig geworden? Eine Übersicht über die Kinder- und Familienzentren finden Sie hier: https://www.chemnitz.de/de/leben-in-chemnitz/familie/kifaz.

 

Happy Birthday, FamilienApp Chemnitz!!

Vor einem Jahr ging die FamilienApp Chemnitz online. Im Rahmen der Kinderkonferenz im Chemnitzer Rathaus wurde damals auf den Startknopf gedrückt. (Das Bild oben zeigt die diesjährige Kinderkonferenz, organisiert von der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz, Dina Norberger – rechts am Mikro zu sehen.)

Seitdem liefert die App Familien, Jugendlichen und junge Erwachsenen Tipps für die Freizeit, Bildungs- und Unterstützungsangebote bequem per Handy. Die FamilienApp Chemnitz wird im Monat über 20.000 Mal angeklickt. Über die Sommerferien, als der Ferienkalender als extra Kategorie in den Veranstaltungskalender integriert wurde, waren es sogar fast 100.000 Klicks. Die meist aufgerufenen Artikel-Sammlungen waren im ersten Jahr: Digitale Nachhilfe (Platz 1) und Hebammen (Platz 2), die meist aufgerufenen Einrichtungssammlungen sind Kinder- und Jugendclubs (Platz 1) und Frauenärzt:innen (Platz 2), die meistgeklickte Veranstaltung war Kreatives Gestalten in den Sommerferien.

Das Team hinter der FamiienApp – bestehend aus Jugendamt, Amt für Gesundheit und Prävention, Sozialamt, Sportamt und Schulamt – wünscht weiterhin viel Freude beim Durchstöbern und Nachlesen!

Fertsch, guck ma! Das Wochenende der Interventionsflächen am 23. und 24. August 2025

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – das sind über 1.000 Veranstaltungen. Chemnitz 2025 ist mit den Interventionsflächen aber auch ein riesiges Stadtentwicklungsprojekt. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt hat die Stadt Chemnitz verwilderte Brachen aufgeräumt, längst vergessene Ecken wiederbelebt und große und kleine Wünsche der Bürger:innen erfüllt.

Die Interventionsflächen sind fertsch und warten darauf, entdeckt zu werden!

Das feiern wir mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern am 23. und 24. August ein Wochenende lang und zeigen, was man künftig hier so treiben kann: Die Akteurinnen und Akteure vor Ort bieten Führungen an, gehen auf Wanderung, spielen ein Konzert oder laden zum Aktionstag für Kinder ein – wir freuen uns auf euch!

Das umfangreiche Programm gibt's hier: https://www.chemnitz.de/de/unsere-stadt/stadtentwicklung/interventionsflaechen/fertsch, inkl. Infos zum gleichzeitig stattfindenden Chemnitzer Dachfestival, dem Ballonfest Chemnitz und dem Europäischen Skateboard-Festival im Konkordiapark.

"ICH KÜSSE DEIN HERZ" – MUSIKFESTIWAL VON KIDS FÜR KIDS CHEMNITZ 2025

Lasst euer Herz küssen und kommt am 22. August ab 15 Uhr zum MusikfestiWal in die PampelMuse. Von Kids für Kids gemacht!

Eine Kooperation von der PampelMuse und Mensch Chemnitz.

20.08.2025, 17-19 Uhr, Gefahr aus dem Netz – was Eltern über Cybermobbing wissen sollten

Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen:

„Gefahr aus dem Netz – Was Eltern über Cybermobbing wissen sollten“
Digitale Medien sind aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Sie bieten viele Chancen, aber auch Risiken. Immer häufiger werden Kinder und Jugendliche online beleidigt, ausgegrenzt oder bloßgestellt. Cybermobbing ist in fast jeder Klasse ein Problem. Es bahnt sich oft subtil an, findet im Klassenchat statt und wird dann offen ausgetragen, mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. 
Als Eltern fällt Ihnen die Aufgabe zu, Ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit WhatsApp & Co. beizubringen. Wir möchten Sie dabei unterstützen und Ihnen Tipps und Tricks rundum die Mediennutzung Ihres Kindes, Cybermobbing-Prävention, Regeln für die Mediennutzung und zu Jugendschutzeinstellungen geben. 

In unserer Veranstaltung am 20.08.2025 von 17 bis 19 Uhr im Stadt-Schau-Fenster (Friedensplatz 1, Neues Technisches Rathaus, 09111 Chemnitz) sprechen wir darüber: 
Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen? 
Wie erkenne ich Anzeichen von Cybermobbing? 
Welche Regeln und Strategien helfen im Umgang mit dem Internet? 

Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Die Veranstaltung bietet praktische Tipps, Fallbeispiele und Raum für Ihre Fragen. 

Die Teilnahme ist kostenlos, bedarf jedoch vorheriger Anmeldung. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://mitdenken.sachsen.de/1055549 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch!

Ferien vorbei und trotzdem was zu feiern: 12. August – Internationaler Tag der Jugend

Chemnitz feiert die junge Generation mit vielfältigen Aktionen zum Tag der Jugend am 12. August.

Erstmals wird dieser Tag nicht als zentrale Veranstaltung, sondern dezentral an mehreren Orten der Stadt begangen. Unterschiedliche Themen und Formate laden euch dazu ein, euch zu informieren, mitzugestalten und eure Anliegen sichtbar zu machen.

Ein besonderes Highlight ist die Jugendsprechstunde mit Oberbürgermeister Sven Schulze von 15:30 bis 16:30 Uhr, in der er persönlich mit euch ins Gespräch kommen möchte, eure Wünsche und Ideen anhören und Impulse für die Stadtentwicklung mitnehmen.

Von 16 bis 18 Uhr lädt die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz, Dina Norberger, gemeinsam mit Expert:innen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Cybermobbing, um für die Risiken im Netz zu sensibilisieren und eure digitale Selbstsicherheit zu stärken.

Außerdem finden am Nachmittag und Abend weitere Veranstaltungen, Workshops und Mitmachaktionen an verschiedenen Standorten in Chemnitz statt, die von Jugendzentren, Initiativen, Vereinen und städtischen Akteuren gestaltet werden. Ob Kunst und Kreativität, Sport, Film, Gastro-Rabatt oder selbst kochen – das komplette Programm mit allen Veranstaltungen, Uhrzeiten, Orten und Anmeldeinformationen ist online zu finden unter: www.chemnitz.de/tagderjugend.

(Für einige Angebote ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.)

Der internationale Tag der Jugend wurde von den Vereinten Nationen als weltweiter Aktionstag ins Leben gerufen mit dem Ziel, auf jugendrelevante Themen aufmerksam zu machen und die Lebensphase Jugend zu feiern. Eure Anliegen verdienen Aufmerksamkeit, Unterstützung und Raum zur Entfaltung!

Sommerferienkino im Kinderfilmhaus

In den Sommerferien hält das familiäre Kino im Kinderfilmhaus an der Neefestraße 99 ein abwechslungsreiches und internationales Programm bereit, u. a. mit Filmen, die erfolgreich beim SCHLiNGEL-Filmfestival liefen:

„Victoria muss weg“ – möchten zwei Kinder ihre Stiefmutter loswerden (02.07., 15 Uhr).

„Trommelbauch“ – zeigt, wie es einem Jungen mit einer Vorliebe für Süßigkeiten nach dem Umzug in einen Ort ergeht, in dem enormer Wert auf eine kalorienbewusste Ernährung gelegt wird (09.07., 15 Uhr).


„Bookworm“ – schildert eine Abenteuerreise, auf die Mildred unverhofft mit ihrem lang abwesenden Vater geht (16.07., 15 Uhr).


„Coco Farm“ – die tierfreundliche Geschichte, in der Max und seine Freunde eine Farm gründen möchten (21.07., 10 Uhr).


„Lampo – Ein Vierbeiner auf Reisen“ – ein reisender Hund hilft einem schwer kranken Mädchen (28.07., 10 Uhr).


„Herz von Mesquite“ – Luciá möchte das für Frauen verbotene Spielen der Harfe lernen (06.08., 15 Uhr).

Für Erwachsene, die Kindern Filme aus ihrer eigenen Kindheit zeigen möchten, sind mit dabei:


„Spuk im Hochhaus“ (03.07., 10 Uhr),


„Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada“ (10.07., 10 Uhr),


„Die dicke Tilla“ (17.07., 10 Uhr),


„Philipp, der Kleine“ (24.07., 10 Uhr),


„Der lange Ritt zur Schule“ (31.07., 10 Uhr) und


„Blumen für den Mann im Mond“ (07.08., 10 Uhr) – alles DEFA-Klassiker.

Einige Überraschungsfilme sind ebenfalls im Programm, das unter ff-schlingel.de/sommerferienkino zu finden ist.

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.