App Logo

Neuigkeiten

Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Mit einem ganztägigen Programm eröffnet Chemnitz am Samstag, den 18. Januar 2025 das Jahr als Kulturhauptstadt Europas.

  • 11:00 – 18:00 „Programmschaufenster“

In einem „Programmschaufenster“ präsentieren sich auf drei Bühnen in der Chemnitzer Stadthalle den ganzen Tag lang über 60 der insgesamt 160 Kulturhauptstadtprojekte mit kurzen individuellen Einblicken in ihre Vorhaben. Dazu stellen die Tourismusverbände Sehenswertes aus der Region vor. 

  • 14:00 - 18:00 “Küche der Nationen” im Rosenhof

  • 14:00 – 18:00 Bühnenprogramm in der Innenstadt

 Rund um den Neumarkt, Düsseldorfer Platz und Jakobikirchplatz laden drei Open-Air-Bühnen zu einem halbstündig wechselndem Programm ein.

  • 16:00 – 17:30 Chemnitz 2025 Festakt zur Eröffnung im Opernhaus 

Die Teilnahme am Festakt erfolgt auf persönliche Einladung. Der Festakt wird live gestreamt.

  • 18:00 „Mitziehen“

120 Freiwillige haben sich in acht Teams zusammengefunden, um die historische Dampflok „Hegel“ des Chemnitzer Maschinenbauers Richard Hartmann in mehreren Etappen durch die Innenstadt zu ziehen. Damit erinnern sie an die industrielle Vergangenheit der Stadt, in der die Lokomotiven aufgrund fehlender Gleisanschlüsse mit Pferdefuhrwerken zum Bahnhof transportiert wurden.

  • 19:00 Eröffnungsshow auf der Brückenstraße

  • 20:00 Rave auf dem Neumarkt mit Lokführer Andi, DJ Spotify & Tereza

  • 20:00 After-Partys in den Chemnitzer Clubs Atomino, Brauclub, Satir, Theater Chemnitz, Transit, Weltecho

Neben der Eröffnung in Chemnitz finden an diesem Tag weitere Veranstaltungen in der Kulturhauptstadtregion statt. Informationen dazu erhalten Sie im Veranstaltungskalender auf der Homepage der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.

Foto: Nasser Hashemi

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer,

das Redaktionsteam der FamilienApp Chemnitz wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Momente und Erholung zum Jahresausklang sowie einen guten Rutsch ins Kulturhauptstadtjahr 2025.

Wir sind ab 2. Januar wieder erreichbar.

Neue Unterhaltssätze ab dem 01.01.2025

Zum 1. Januar 2025 tritt die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft, womit auch die Unterhaltsbedarfe ab dem kommenden Jahr steigen – jedoch nur geringfügig. Die Anpassungen für 2025 (und auch bereits für 2026) Jahr basieren auf der Siebten Mindestunterhaltsverordnung (7. MUVÄndV) vom 15.11.2024, die am 21. November 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.

Die Bedarfssätze für minderjährige Kinder werden in allen Altersstufen leicht angehoben. Grundlage dafür ist das gestiegene sächliche Existenzminimum, das für 2025 bei 6.648 € jährlich liegt und sich ab 2026 auf 6.696 € erhöhen soll.

Die Erhöhungen betragen beim Mindestunterhalt somit je nach Altersstufe zwischen 2 und 4 Euro monatlich.

Ab dem 01.01.2025 gilt somit folgende Düsseldorfer Tabelle:

Ausführliche Informationen zur Düsseldorfer Tabelle mit Unterhaltsrechner finden Sie auf https://www.unterhalt.net/.

Kindern ab 18 Jahren im Hausstand eines Elternteils steht ab 2025 in der untersten Einkommensstufe ein Unterhaltsbedarf in Höhe von 693 € zu, für volljährige Kinder, die nicht mehr im Haushalt der Eltern wohnen und einen eigenen Hausstand führen, steigt der Unterhaltsbedarf auf 990 € monatlich (inkl. 440 € Wohnkosten).

 

Erziehungsberatung des Jugendamtes zieht um

Die Beratungsstelle für Erziehung zieht in neue Räume und bleibt daher ab dem 16. Dezember vorübergehend geschlossen. Während des Umzuges können sich Bürgerinnen und Bürger auf folgender Internetseite über die Erreichbarkeit per E-Mail oder Telefon erkundigen: www.chemnitz.de/efb.

Spätestens am 6. Januar 2025 sind die Mitarbeitenden wieder erreichbar. Die neue Adresse lautet dann Dresdner Straße 11 – direkt neben dem Neuen Technischen Rathaus.

Die Erziehungs- und Familienberatung des Jugendamtes bietet für Familien, Eltern (auch alleinerziehend) und andere Erziehungspersonen sowie Kinder und Jugendliche in Problem- und Konfliktsituationen Beratung und Therapie einschließlich Diagnostik.

DREI MAL ZEHN - Ideenwettbewerb der Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung

Du bist jung.
Du lebst gerade in Sachsen.
Dich beschäftigt so viel, aber niemand will dir zuhören?

Du hast einen Text geschrieben, den endlich mal jemand lesen sollte?
Du hast einen Song geschrieben, den endlich mal jemand hören sollte?
Du hast einen Film gemacht, den endlich mal jemand sehen sollte?

Dann sende uns dein Werk. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury 10 Filme, 10 Texte, 10 Songs aus, die beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag im Mai 2025 in Leipzig gezeigt werden.

Deinen Beitrag lädst Du hier hoch: www.lsnq.de/3mal10Anmeldung

Mehr zum Projekt »3x10« erfährst Du hier: www.lsnq.de/3mal10

Einsendeschluss wurde verlängert auf den 31. Dezember 2024.

Wer kennt die Kinder- und Jugendstiftung "Johanneum"?

Mit ihrer Gründung im Jahr 2002 ist die Kinder- und Jugendstiftung „Johanneum“ die erste rechtlich selbstständige kommunale Stiftung der Stadt Chemnitz. Die Idee dazu stammte bereits aus dem Jahr 1855: damals hatte der Chemnitzer Carl Christian Hübner die Gründung einer Stiftung angeregt, die Mädchen und Jungen aus sozial schwachen Familien ein chancengleiches Leben ermöglichen sollte.

Mit der Förderung von Projekten der Jugendhilfe vor Ort hilft die Kinder- und Jugendstiftung „Johanneum“ vor allem den Kindern und Jugendlichen in Chemnitz, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen, deren Jugend zum Teil von Mut- und Perspektivlosigkeit geprägt sind.

Ein Beispiel ist die JohanneumAkademie. Sie wird zweimal jährlich durchgeführt, jeweils eine Woche in den Winter- und den Herbstferien. Ziel dieses Projektes ist, finanziell benachteiligte Kinder an unterschiedliche Bildungsangebote heranzuführen, ihre Neugier zu wecken, soziale Kompetenzen zu entwickeln und das Selbstwertgefühl zu steigern. Verlässliche Partner für die Stiftung sind hierbei verschiedene Träger der freien Jugendhilfe sowie Projektpartner aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Vergangenen Donnerstag feierte die JohanneumAkademie im Fritz Theater Chemnitz ihr 15-jähriges Jubiläum, bei dem die Teilnehmenden der diesjährigen Herbstakademie in einem selbst erarbeiteten Theaterstück glänzten.

Seit 2020 wird zusätzlich ein Sommercamp organisiert, da sich bedingt durch die Corona-Pandemie gerade bei den Kindern aus sozial schwachen Schichten ein Bildungsdefizit aufgebaut hat. Mit dieser zusätzlichen Projektwoche möchte die Stiftung diesem Defizit entgegenwirken. Ebenfalls seit 2020 werden Weihnachtspäckchen für Kinder an wechselnde Träger der freien Jugendhilfe verteilt.

Die Stiftung freut sich über Spenden und Zustiftungen, um weiterhin wirksam helfen zu können (www.stiftungjohanneum.de)

Wir sind online!!

Im Rahmen der Kinderkonferenz im Chemnitzer Rathaus ging heute Nachmittag die FamilienApp Chemnitz an den Start.

Zukunftskonferenz von und für junge Menschen in Chemnitz

Am 20.09.2024 fand die Zukunftskonferenz von und für junge Menschen in Chemnitz statt. Die Reihe der Bertelsmanns Stiftung macht in verschiedenen Städten Station und hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen zu wichtigen Angelegenheiten zu fragen und anzuhören. Mitorganisiert hat die Veranstaltung die Chemnitzer Koordinatorin für Jugendbeteiligung, Frau Günther.

Das JugendExpert:innenTeam der Bertelsmann Stiftung (JEx-Team) und Jugendliche aus Chemnitz diskutierten in Workshops zu den Themen "Schule", "gesund und munter" und "Chemnitzer Themen" und formulierten Forderungen an die Erwachsenen. Mitglieder des Chemnitzer Stadtrates und Mitarbeiter:innen der Stadt Chemnitz hörten sich diese an und nehmen sie mit in ihre Gremien und Arbeitsgruppen.

Für ein Anliegen - eine Webseite mit Informationen und Events in Chemnitz - gibt es ab sofort direkt eine Lösung: die neue FamilienApp Chemnitz :)

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.