Am 20. September starten die Interkulturellen Wochen in Chemnitz – eine zweiwöchige Veranstaltungsreihe, die seit 1991 jährlich ein Zeichen für ein friedliches und gutes Miteinander in unserer Stadt setzt.
Bundesweit gibt es die Interkulturellen Wochen bereits seit den 1970er Jahren.
Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Samstag, 20. September um 12 Uhr mit einem bunten und interkulturellen Programm, dem Fest der Kulturen, auf dem Markt.
Die Eröffnung ist zugleich Bestandteil des Festivals „haamit heimaten“ in Chemnitz, das vom 18. bis 21. September 2025 von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 veranstaltet wird. Chemnitz ist schließlich Heimat von Menschen aus über 140 Nationen. Das Festival „haamit heimaten“ ist ein Beitrag zum deutschsprachigen dezentralen Festival „heimaten“, initiiert vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
In den anschließenden zwei Wochen sollen abwechslungsreiche Angebote wie Theatervorstellungen, Filmvorführungen, Tanzkurse und Konzerte, Länderabende, Sportveranstaltungen, Lesungen und Autorengespräche, Podiumsgespräche, Fortbildungen, Vorträge, Workshops und Infoveranstaltungen zu verschiedensten Themen sowie der Austausch zwischen den Religionen das Interesse an Menschen und Begegnungen wecken und alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer ansprechen sowie zum Mitmachen animieren.
"Die Interkulturellen Wochen – das Fest der Kulturen zur Eröffnung und die Veranstaltungsreihe selbst – fügen sich nahtlos ein in das Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, die am 18. Januar 2025 mit einem ganztägigen Programm eröffnet wurde. Wir folgen dem Motto „C the Unseen“ und zeigen, dass Chemnitz eine weltoffene und vielfältige Stadt ist und laden alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer dazu ein, mit uns das nachbarschaftliche Miteinander zu feiern." – so Etelka Kobuß, Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz.
Hier geht´s zum Programm > Programmheft 2025.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.